Standortspaltung

Standortspaltung
Dezentralisierung des betrieblichen Leitungsvollzugs an mehreren  Standorten, z.B. Produktions-, Verwaltungs- bzw. Verkaufszentren.
- 1. Gründe: (1) Heterogenität des betrieblichen Leistungsprogramms, (2) großer Mengenabsatz je Zeiteinheit, (3) Ausdehnung des betrieblichen Absatzgebietes, (4) Ausdehnung des betrieblichen Beschaffungsgebietes und (5) räumliche Differenzierung der Kreditverhältnisse oder der Kosten der staatlichen Verbandsleistungen.
- 2. Vorteile: Durch Zerlegung des Gesamtbetriebes in räumlich getrennte und verschieden große Teilbetriebe können Standortgebundenheiten und Standortvorteile für einzelne Teilprozesse berücksichtigt und somit für den betrieblichen Gesamtprozess die optimalen Standortbedingungen realisiert werden.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Filialisierung — ⇡ Standortspaltung v.a. von Einzelhandels und Dienstleistungsunternehmen, welche der Gewinnung neuer Absatzgebiete und der Ausweitung des Marktanteils an einem Ort dient. F. beschreibt auch die Entwicklung, dass der Einzelhandel in Stadtzentren… …   Lexikon der Economics

  • Standorttheorie — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Standorttheorien — Die Standorttheorie untersucht das Standortverhalten der Wirtschaftssubjekte, insbesondere welche Faktoren für die Wahl eines Standorts relevant sind. Die Standorttheorie gehört zur Raumwirtschaftstheorie in der Wirtschaftsgeografie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Standort — Aufstellungsort; Sitz; Fleck (umgangssprachlich); Stelle; Lage; Position; Location (umgangssprachlich); Ort; Punkt; Zweigbetrieb; …   Universal-Lexikon

  • Industriegeographie — 1. Begriff: Zweig der ⇡ Wirtschaftsgeographie, der die räumliche Ordnung industrieller Aktivitäten beschreibt und erklärt. Unter Industrie wird das verarbeitende, mit der stofflichen Umwandlung befasste Gewerbe (Manufacturing Industry) verstanden …   Lexikon der Economics

  • Standortpolitik — im Handel Instrument des ⇡ Handelsmarketings wegen der begrenzten ⇡ Einzugsgebiete von Handelsbetrieben. Ein einmal gewählter Standort determiniert entscheidend das mögliche Umsatzpotenzial. Formen: Standortwahl, Standortanpassung,… …   Lexikon der Economics

  • Stressfaktor — Begriff aus der ⇡ verhaltensorientierten Wirtschaftsgeographie, der Standortunzulänglichkeiten (⇡ Standort) unternehmerischen Handelns bezeichnet. Es lassen sich zwei Formen von St. unterscheiden: (1) Standortinterne St., die fehlende… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”